
‘time offset – phase signatures’, dreizehnzwei, Wien 2007
Serie (86 400 Teile), Gravur, Thassos Marmor, je 100 x 45 x 2cm
2007
In ‘within a second’ fragt Reinthaler nach der uns geläufigsten chronometrischen Kleinsteinheit, der Sekunde. Wie lässt sich eine Sekunde „be-greifen“, wie sich „modellieren“? Reinthaler übersetzt in dieser Arbeitsserie hierzu eine Sekunde digitaler Zeitlichkeit (etwa: „19:13:25″) in Stenografie, um anschließend den Schriftzug in Stein zu gravieren. Die Sekunde erscheint zeitlich arretiert, sie wird in die „überzeitliche“ Materialität des Steins transkripiert, sozusagen auf Dauer stillgestellt und „zeitlos“ konserviert. In diesem Changieren zwischen ontologischen Fragen zur Zeitlichkeit und ihrer Symbolisierung inszeniert Reinthaler die Fixierung eines zeitlichen Moments als semiotische Paradoxie – denn Steno dient eigentlich dezidiert einer schnellen, quasi beschleunigten Form des Schreibens – ganz entgegen der medialen Spezifika des ältesten mnemotechnischen Mediums: des Steins. In der Bildung der Serie graviert der Künstler nun genauer betrachtet nicht die Symbolisierung einer Sekunde, sondern vielmehr den Übergang von einer Sekunde zur nächsten. Die dazwischen liegende „Nicht-Zeit“ wird dabei als Auslaufen der Stenografie in Form einer Linie notiert. Die Zeitsemiose führt sich in dieser Transkription freilich ad absurdum. Schon in der mehrfachen Überlagerung und Durchdringung von repräsentierten und symbolisierten Zeitschichten (Zeit – Digital – Steno – Stein) erweist sich Zeit als ein System kultureller Codierung und Symbolisierung und somit per se soziohistorisch konstituiert. Reinthaler dekonstruiert folglich die Idee linearer Zeitlichkeit und stellt ihr schließlich eine phänomenologische Konzeption der Zeitlichkeit gegenüber, die sich aktual, sprich in der prozessualen Wahrnehmung der BetrachterInnen vollzieht: Im begehbaren Raum der Installation der Steintafeln wird der bzw. die BetrachterIn, indem er/sie an den Sekundentafeln quasi „in Echtzeit“ (1 Meter gleich 1 Sekunde) vorbeigeht, zum potentiell „lebendigen“ Zeitmesser. Die Bildserie inszeniert sozusagen als installative Konstellation eine begehbare, wenngleich dysfunktionale Uhr. Die Kinästhetik des Körpers ermöglicht die „Performanz“ der Zeit selbst.
David Komary, time offset, phase signatures, in: dreizehnzwei (Hg.), dreizehnzwei – selected exhibitions 2003-2008, SCHLEBRÜGGE.EDITOR,Wien 2008
series (86 400 pieces), engraving, thassos marble, each piece 100cm x 45cm x 2cm
2007
In ‘within a second’, Reinthaler investigates the smallest chronological division in general use, the second. How can a second be “grasped”, haw can it be “modelled”? In this series of works, the artist translates a second of digital time (for example,“19:13:25”) into shorthand, and then engraves the written version in stone.The second appears arrested in time, it is transcribed in the “timeless”materiality of stone as if were frozen forever and “timelessly”preserved. By alternating between ontological enquiries into the nature of time and its symbolisation, Reinthaler stages the fixing of a moment in time as a semiotic paradox.After all, shorthand usually serves as an accelerated form of writing, and this is juxtaposed with the medial specificity of the oldest mnemonic medium: stone. If we look more closely, we realise that the artist has not symbolised a second in the engraving of the series, but rather the transition from one second to the next.Where the shorthand stops, the “nontime”in between is noted with a line. Needless to say, this transcription develops the idea of time semiosis ad absurdum.The many instances of overlapping and interpenetration of represented and symbolised layers of time (time – digital – shorthand – stone) are in themselves already evident as systems of cultural encoding and symbolisation and therefore as socio-historical constructs per se. In this way, Reinthaler deconstructs the idea of linear time, juxtaposing it in the final instance with a phenomenological concept of time fulfilled in the here and now, in the perceptive process of the viewer.As the viewers move around the installation, in the space between the stone tablets, they become potential “living”timekeepers, as the tablets are placed a metre apart, and one metre takes approximately one second to walk in “real time”.The constellation of stones that makes up the installation presents itself as a kind of walkable, if dysfunctional time-piece.The kinaesthetics of the body enables the “performance”of time itself.
David Komary, time offset, phase signatures, in: dreizehnzwei (Hg.), dreizehnzwei – selected exhibitions 2003-2008, SCHLEBRÜGGE.EDITOR,Vienna 2008