phase signatures / David Komary, 2008 [de] [en]

Anmerkungen zur Modellierung von Zeitlichkeit in den chronoästhetischen Arbeiten von Arnold Reinthaler

Arnold Reinthalers bildhauerische, installative und videografische Arbeiten befragen Systeme und Symbolisierungen der Zeitmessung im Verhältnis zur subjektiven Erfahrung von Zeitlichkeit. Reinthaler untersucht, anders formuliert, Interferenzen zwischen Zeitmessung, Zeitvorstellung und Zeitwahrnehmung. Der Künstler bedient sich in seinen zeichen- und medienreflexiven Untersuchungen explizit analoger, mechanischer, geradezu anachronistischer Medien wie Papier, Stein oder einer mechanischen Uhr, die er filmt. Gemeinsam ist all diesen chronometrischen Arbeiten das Interesse am Intervall, am Vexieren von Nicht-Zeit in Zeit, sowie der Dialektik von normierter, symbolisierter Zeit und Eigenwahrnehmung von Zeit. Die Arbeiten bilden Differenziale und Umschlagphänomene zwischen mechanisch-metrischer Zeitlichkeit und individueller Zeitwahrnehmung und Zeiterfahrung.

Das Interesse an der Rückkoppelung medial vermittelter Zeitlichkeit mit der eigenen Wahrnehmung zielt hierbei jedoch nicht auf die Konfrontation von „temps mécanique“ und „temps vécu“ (Bergson), sondern gilt den inhärenten Möglichkeiten des jeweiligen Mediums, den eigenen medialen Zeithorizont zu transzendieren – im Falle der Steinarbeiten mündet dies im Modellieren eines flüchtigen Moments symbolisierter Zeit (einer Sekunde) als gravierte, überzeitlich fixierte Spur. Die Zeitsemiose läuft in diesen Transkriptionen und semiotischen Mehrfachübertragungen freilich ad absurdum. Schon in der Überlagerung und Durchdringung von repräsentierten und symbolisierten Zeitschichten (Zeit – Digitalchiffren – Stein) erweist sich Zeit als ein System kultureller Codierung und Symbolisierung und somit per se soziohistorisch konstituiert. Reinthaler thematisiert in diesem Sinn chronometrische Systeme oder allgemeiner: Symbolisierungen von Zeit als der Wahrnehmung bzw. dem kognitiven Apparat durch soziokulturelle Anpassung eingelagerte Strukturierungsmechanismen. Der Künstler dekonstruiert die Idee der Linearität des Zeitlichen und stellt ihr eine phänomenologische Konzeption der Zeitlichkeit gegenüber, die sich aktual, also in der prozessualen Wahrnehmung der BetrachterInnen vollzieht. Zeitwahrnehmung und Zeitbewusstsein erscheinen demnach stets als perspektivierte Konstellation, als heterogenes Gefüge aus Zeitzeichen, Zeitschichten und Zeitlinien.

Zeit lässt sich diesen Überlegungen folgend nicht als homogene Kette von Ereignissen oder als bloße Reihung von Zeitfenstern vergegenständlichen. Zeit erscheint weder ontologisch gegeben – im Sinne einer externen objektivierbaren Gegebenheit – noch aber ist sie bloß soziales Konstrukt. Sie liegt vielmehr stets in der Interferenz und Divergenz unterschiedlicher Konzeptionen und Modalitäten des „Zeitigens“. Sie bleibt stets kontextuell zu verhandeln und in Beziehung zu setzen zur Gesellschaft, ihren jeweiligen Medientechniken, sowie zum je eigenen Erleben, das sich in eben dieser Polykontextualität entwirft. Zeit, so könnte man an dieser Stelle resümieren, konstelliert und konfiguriert sich unablässig neu und unterliegt darin stets selbst der Temporalisierung.

Notes on The Modelling of Temporality in Arnold Reinthaler’s chrono-aesthetic works

Arnold Reinthaler’s sculptures, videographics and installations question systems and symbolisations invoked to measure time by comparing them with subjective experiences of temporality. In other words, Reinthaler examines interferences between how time is measured, conceived and perceived. The artist explicitly uses analogue, mechanical, almost anachronistic media like paper, stone or a mechanical clock which he films, yielding examinations that reflect on the symbolisation and mediatisation of time. Common to all these chronometric works is an interest in the interval, in how non-time converts into time, as well as in the dialectic between normalised, symbolised time and subjective perception of it. The works initiate differentiations and transformations between a mechanical, metrical approach to temporality and the individual’s perception and experience of time.

The interest in linking a notion of temporality transmitted through different media with a subjective perception of it does not result from any attempt to confront ‘temps mécanique’ and ‘temps vécu’ (Bergson), but rather is linked to the possibilities inherent in each respective medium to transcend its own media-determined temporal horizon. In the case of the stone works, this results in modelling a fleeting moment of symbolised time (a second) as an engraved, fixed trace that exists outside of time. A semiosis of time is of course enacted ad absurdum in these transcriptions and multiple semiotic transmissions. It becomes clear, in the very way layers of time that have been represented and symbolised (time – digital symbols – stone) are combined and intermingled with one another, that time is a system of cultural coding and symbolisation, and that it is consequently socio-historically constituted per se. In this sense, Reinthaler thematises chronometric systems, or, more generally: symbolisations of time as the product of structuring mechansisms stored in the cognitive apparatus in line with socio-cultural conformity. The artist deconstructs the idea of linear temporality, contrasting it with a phenomenological conception which takes place in real time, that is to say, in the unfolding perception of the observer. Perceiving and being conscious of time consequently always appear as a constellation that is subject to the workings of perspective, as a heterogeneous construction made from symbols, layers and lines of time.

Time, according to these considerations, cannot be objectified as a homogeneous chain of events or as a mere series of temporal windows. It emerges as neither an ontological given – in the sense of an external, discernible substance – nor as a merely social construct. Rather, it resides much more in the constant interference and divergence between various conceptions and modalities of “timeliness”. It remains always subject to contextual negotiation and must be related to society, the respective codification techniques employed by its media, as well as to each individual’s subjective experience that occurs within this very polycontextuality. Time, or so one could infer by way of a conclusion, is ceaselessly re-configuring and re-constellating itself. As a result, it is always also itself subject to temporalisation.